Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Das Nephron ist die funktionelle Haupteinheit der Niere und für die Entfernung von Stoffwechselabfällen sowie überschüssigem Wasser aus dem Blut verantwortlich. Je nach Lage und Struktur unterscheidet man zwei Haupttypen von Nephronen: kortikale Nephrone, die sich überwiegend in der Nierenrinde befinden, und juxtamedulläre Nephrone, die näher an der Grenze zum Nierenmark liegen.
Das Nierenkörperchen bildet die Filtrationseinheit des Nephrons und setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Glomerulus und der Bowman-Kapsel.
Am Gefäßpol des Nierenkörperchens befindet sich eine Ansammlung von Zellen, die als juxtaglomerulärer Apparat (JGA) bezeichnet wird. Dieser wird von drei Zelltypen gebildet: Macula densa, juxtaglomeruläre granuläre Zellen (JG) und extraglomeruläre mesangiale Zellen (Lacis). Dieser ist wichtig für die Messung der Natriumkonzentration im Harn sowie die Regulation des Blutdrucks.
Das Tubulussystem des Nephrons setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen: dem proximalen Tubulus, der Henle-Schleife, dem distalen Tubulus und dem Verbindungstubulus. Der von den Tubuli mehrerer benachbarter Nephrone gebildete Harn fließt in ein Sammelrohr, das den Harn schließlich in das Kelchsystem des Nierenbeckens leitet.
In den folgenden Atlasgalerien kannst du all das, was du bisher gelernt hast, wiederholen und die Strukturen der Nieren nochmal einzeln anschauen:
Teste dein Wissen und identifiziere die Strukturen aus den Bildern mit unserem Quiz oder beantworte unsere Examensfragen:
Weißt du schon mehr über die Niere, was in dem Quiz noch nicht abgefragt wurde? Dann probier das individuelle Quiz über die Harnorgane aus! Hier kannst du selbst festlegen, welche Themen oder einzelne Begriffe abgefragt werden:
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!