Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Die Hoden (Testes) gehören zu den männlichen Geschlechtsorganen. Sie sind aus einer Vielzahl von Läppchen aufgebaut, in denen sich jeweils mehrere gewundene Samenkanälchen befinden. In diesen Samenkanälchen findet die Produktion von Spermien (Spermatogenese) statt. Die dabei beteiligten Zellen sezernieren Hormone, hauptsächlich Androgene wie Testosteron.
Die Hoden sind umgeben von bindegewebigen Hüllen, die als Tunica albuginea und Tunica vaginalis bezeichnet werden. Diese wiederum sind umgeben von den verschiedenen Schichten den Samenstrangs.
Über die Ductuli efferentes steht der Hoden mit dem Nebenhoden (Epididymis) in Verbindung. Diese Ausführungsgänge aus dem Hoden vereinigen sich im Kopf und dem Körper der Nebenhoden, sodass im Nebenhodenschwanz ein einzelner Gang entsteht, der später in den Ductus deferens übergeht. Im Lumen der Nebenhodengänge findet die Spermienreifung statt, die Spermien bleiben dabei noch unbeweglich.
Im folgenden Video erfährst du alles Wissenswerte zum Aufbau und der Funktion der Hoden und Nebenhoden.
Teste dein Wissen nun mit einem Quiz!
War das zu einfach? Dann fordere dich mit einem individuellen Quiz heraus!
Erkunde unsere Atlasgalerie, um dein neues Wissen zu festigen:
Testis |
Aufbau: Lobuli testis, Septula testis, Mediastinum testis, Tubuli seminiferi (contorti/recti), Rete testis, Ductuli efferentes. Hüllen: Tunica vaginalis testis (bestehend aus Lamina parietalis und Lamina visceralis), Tunica albuginea testis, Tunica vasculosa. Funktionen: Spermienproduktion, Hormonproduktion und -sekretion. |
Epididymis |
Lokalisation: liegt dem Hoden superoposterior an. Aufbau: besteht aus Ductuli efferentes testis → verbinden sich im Caput epididymidis und Corpus epididymidis → einzelner Ductus epididymidis in der Cauda epididymidis → geht über in den Ductus deferens. Funktionen: Spermienreifung. |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!