Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Der Beckenboden wird durch das schüssel- bzw. trichterförmige Diaphragma pelvis gebildet, das aus den Mm. levator ani und coccygeus sowie ihrer Faszien besteht. Der Beckenboden trennt die Beckenhöhle vom Damm und stützt zudem die Beckenorgane, sodass diese ihre Lage beibehalten und es bei Belastung nicht zu einem Prolaps kommt. Er ist außerdem für die Beibehaltung der Harn- und Stuhlinkontinenz mitverantwortlich und ermöglicht somit eine kontrollierte Entleerung.
Erfahre mehr über die Muskeln des Beckenbodens, indem du dir das folgende Video anschaust. Darüber hinaus bietet dieses Tutorial einen umfassenden Einblick in das Becken selbst und die dazugehörigen Muskeln der Beckenwand und des Damms.
Nachdem du dir nun das Video über die Beckenbodenmuskulatur angeschaut hast, prüfe und verfestige dein Wissen doch gleich mit dem folgenden Quiz!
Wenn du einen breiteren Themenfokus abdecken möchtest, dann erstelle dir dein eigenes, individuelles Quiz und teste deinen Kenntnisstand über beispielsweise die Blutversorgung und Innervation des Beckens.
Erkunde die anatomischen Merkmale, Ansätze und Lagebeziehungen der Beckenbodenmuskulatur in der folgenden Atlas-Galerie!
Diaphragma pelvis |
M. levator ani: M. puborectalis (M. puboanalis), M. pubococcygeus, M. iliococcygeus M. coccygeus (M. ischiococcygeus) |
Mm. perinei |
Spatium profundum perinei: M. transversus perinei profundus , M. sphincter urethrae externus Spatium superficiale perinei: M. transversus perinei superficialis , M. bulbospongiosus, M. ischiocavernosus Trigonum anale: M. sphincter externus ani |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!