Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Die Basalganglien sind eine Gruppe von Ansammlungen grauer Substanz, die sich tief in der weißen Substanz jeder Großhirnhälfte befinden. Die Anteile, aus denen sich die Basalganglien zusammensetzen, sind der Nucleus caudatus, das Putamen und der Globus pallidus. Der Nucleus subthalamicus und die Substantia nigra gehören anatomisch nicht zu den Basalganglien, sind aber funktionell mit diesem System verbunden.
Um Verwirrung zu vermeiden, ist es wichtig, die verschiedenen Begriffe zu definieren, die im Zusammenhang mit den Basalganglien verwendet werden (bitte beachte, dass in anderen Quellen möglicherweise eine andere Terminologie verwendet wird):
Die Basalganglien spielen eine entscheidende Rolle bei der Modulation von Willkürbewegungen. Eine Störung dieser Strukturen kann zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen führen, die als Bewegungsstörungen bekannt sind.
Das folgende Video erklärt die Anatomie und Funktion der Basalganglien im Detail.
Teste dein Wissen über die Basalganglien mit dem folgenden Quiz:
Klicke dich durch die Galerie, um dir die einzelnen Strukturen der Basalganglien im Detail anzuschauen!
Definition | Gruppe subkortikaler Kerne, die für die Feinabstimmung der Willkürmotorik zuständig sind |
Anteile |
Nucleus caudatus Putamen Globus pallidus Funktionell verwandte Strukuren: Nucleus subthalamicus Substantia nigra |
Funktion | Planung und Modulation von Bewegungen, Gedächtnis, Augenbewegungen, Belohnungsverarbeitung, Motivation |
Signalwege |
Motorische Schleife (Bewegungskontrolle): Direkter Weg (erregend, Bewegungseinleitung) Indirekte Bahn (hemmend, Bewegungsabschluss) Hyperdirekter Weg (hemmend, Hemmung von unwillkürlichen Bewegungen) Lernschleife (Lernen von Bewegungen) Limbische Schleife (emotionaler Ausdruck von Bewegungen) Okulomotorische Schleife (Augenbewegungen) |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!